Web Glossar Internet Begriffe
Dieses Web-Glossar erklärt technische Begriffe einfach und verständlich. 17 Fachbegriffe aus der Webentwicklung alphabetisch sortiert.
Google Adwords ist eine der meistgenutzten Marketing-Plattformen im Internet. Werbetreibende können anhand von Suchbegriffen Werbung schalten. Die Bezahlung erfolgt per Klick. Die Anzeigen erscheinen bei einer Google Suche im oberen und untereren Bereich der Suchergebnisse und sind entsprechend als Werbung markiert. Webseiteninhaber können die Anzeigen auch auf Ihrer Webseite einblenden lassen und durch klicks Geld verdienen. Dies geschieht über das Google Produkt "Google Adsense".
Das Backend bezeichnet den Bereich eines Internetautrittes, um die Inhalte zu bearbeiten. Das Backend ist ein passwortgeschützter Bereich und somit nur für den Betreiber zugänglich. Ein anderer Begriff für Backend ist Admin.
Ein Browser ist ein Programm zum Anzeigen einer Website. Bei einem Browser gibt man die Internetadresse (URL) in das Adressfeld ein. Danach wird der Internetauftritt mit den Informationen im Programm dargestellt. Bekannte Browser sind Mozilla Firefox, Internet Explorer, Safari und Google Chrome.
Der Cache ist der Zwischenspeicher auf einem lokalen Computer. Wird ein Internetautritt über einen Browser geöffnet erstellt das Programm eine Kopie die Seite auf dem Computer. Somit lädt es die Website bei einem nächsten Besuch schneller. Es muss nicht nochmals die komplette Seite heruntergeladen werden. Falls eine Website nicht mehr richtig dargestellt wird, oder noch ältere Inhalte angezeigt werden ist das Löschen des Caches sinnvoll.
Die Abkürzung CMS steht für die englischen Wörter Content Management System. Das CMS ist eine Software, die direkt im Browser läuft. Ein CMS hilft dem Websitenbetreiber die Texte einfach zu bearbeiten. In einem CMS können Bilder direkt auf die Website hochgeladen werden. Für bekannte CMS erscheinen regelmässig Sicherheitsupdates und neue Funktionen. Mit Sicherheitsupdates wird der Internetauftritt für Besucher und Websitenbetreiber sicherer. Mit neuen Funktionen werden die Redaktoren bei der Eingabe von Inhalten unterstützt. Bekannte Content Management Systeme sind TYPO3 und WordPress.
CSS steht für die englischen Wörter Cascading Style Sheets. CSS ist eine formale Sprache, welche das Aussehen der Inhalte auf einer Website bestimmt. Zudem ist es über das CSS möglich das jeweilige Ausgabemedium anzusprechen. Somit kann man die Druckansicht anderst, wie den Internetauftritt über den Browser gestalten. Über das CSS können auch die Bildschirmbreite und Höhe abgefragt werden. Dies ist sinnvoll, um die Ausgabe je nach Gerät und Bildschirmgrösse z.b. für ein Smartphone entsprechend darzustellen.
Das Design bezeichnet im Webbereich das Aussehen einer Website.
Eine Domain bezeichnet im Webbereich einen Teil der Internetadresse. Zum Beispiel für Internetadresse dieser Glossar Seite 'https://webaufbau.ch/glossar' ist die Domain: 'webaufbau.ch'.
Mit einer Extension wird die Grundfunktionalität der Website erweitert. Andere Begriffe für Extension sind Module, Erweiterungen und Plugins. Beispiele Für Extensions sind eine Fotogalerie, eine Zahlungsoption oder ein Newsletterversand. Für jedes CMS existieren bereits eine Vielzahl an kostenlosen und kostenpflichtigen Erweiterungen. Auch Webaufbau ch programmiert neue Extensions nach Ihren Wünschen.
Die Abkürzung FTP steht für die englischen Wörter File Transfer Protocoll. Auf Deutsch bedeuten diese Wörter Dateiübertragungsprotokoll. Die Dateien werden zwischen zwei Computern über das Internet übermittelt. Per FTP verbindet sich der Webprogrammierer mit dem Hosting. Dort kann er zum Beispiel die CMS Programmierungs-Dateien abrufen und bearbeiten.
Das Frontend ist der Bereich, welcher die Websitenbesucher einsehen. Es zeigt alle Inhalte wie Texte und Fotos an, die vom Webbetreiber über das Backend eingegeben wurden.
Eine Homepage wird oft gleichgesetzt mit den Begriffen Website, Webseite oder einem Internetauftritt. Der Begriff Homepage bezeichnet jedoch nur die Startseite (erste Seite) eines kompletten Internetauftrittes.
Die Abkürzung HTML steht für die englischen Begriffe Hyper Text Markup Language. HTML ist keine Programmiersprache wie PHP. HTML ist eine Auszeichnungssprache zur Erstellung von Website . Für jede Website kann man über den Quellcode die HTML-Struktur einsehen. Über das HTML wird die Struktur von Texten, Fotos, Links und weiteren Elementen festgelegt. Das Aussehen dieser Elementen erfolgt über das CSS.
Ein Onlineshop ist eine Website auf der Waren oder Dienstleistungen online verkauft werden. Die Besucher (Kunden) können die Produkte in einem virtuellen Warenkorb speichern, bestellen und bezahlen. Die Ware wird in den meisten Fällen direkt über den Postversand an die Kundenadresse verschickt. Je nach Shop ist es auch möglich die Ware nach der online Bestellung in einem Warenhaus abzuholen.
Mit reponsive optimierte Websites und Onlineshops können alle Nutzer optimal bedient werden. Sie brauchen keine zusätzlichen Designs und Websites, die Sie ebenfalls mit Inhalten und Text befüllen. Ihr Internetauftritt wird je nach Gerät und Grösse des Bildschirms optimal dargestellt. Dabei steht der Inhalt (Text und Fotos) vor allem bei kleinen Bildschirmen im Vordergrund.
Die Startseite ist die erste Seite eines Internetauftrittes. Die Startseite wird auch oft mit dem englischen Begriff Homepage beschrieben.
SSL ist die Abkürzung für Secure Socket Layer. Bei einer SSL-Verbindung werden Daten im Internet verschlüsselt übertragen. Die Verbindung wird durch ein SSL-Zertifikat verschlüsselt. Websiten, die über SSL geschützt sind erkennt man am Protokoll. Das Protokoll startet nicht mit http://, sondern mit https://. Seit Juli 2018 werden Websites ohne SSL Verschlüsselung vom Google Browser Chrome als unsicher markiert.