Web Glossar 2025 - Die wichtigsten Begriffe für die digitale Zukunft

Cloud

Die Cloud bezeichnet die Nutzung von IT-Infrastrukturen über das Internet. Dabei werden Daten nicht mehr auf dem eigenen Rechner, sondern auf den Servern von Cloud-Anbietern gespeichert. Das ermöglicht den Zugriff auf die Daten von überall und von verschiedenen Geräten aus. Auch Anwendungen können über die Cloud genutzt werden, was den eigenen Rechner entlastet und immer aktuelle Software-Versionen ermöglicht.

Künstliche Intelligenz (AI)

Künstliche Intelligenz (AI für "Artificial Intelligence") beinhaltet die Entwicklung von Systemen, die Aufgaben erledigen können, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Das kann zum Beispiel das Erkennen von Sprache, das Treffen von Entscheidungen oder das Lösen von Problemen sein. Künstliche Intelligenz wird in vielen Bereichen eingesetzt, zum Beispiel in der Spracherkennung, in Suchmaschinen oder bei selbstfahrenden Autos.

Big Data

Big Data bezeichnet riesige Datenmengen, die zum Beispiel durch das Internet, durch soziale Medien oder durch Sensoren erzeugt werden. Diese Daten können analysiert werden, um Muster und Zusammenhänge zu erkennen und daraus Erkenntnisse für Entscheidungen zu gewinnen. Big Data wird in vielen Bereichen eingesetzt, zum Beispiel im Marketing, in der Forschung oder in der Produktion.

Blockchain

Die Blockchain ist eine Technologie, die eine dezentrale und sichere Speicherung von Daten ermöglicht. Jeder Teilnehmer hat eine Kopie der gesamten Blockchain und alle Transaktionen werden in Blocks gespeichert, die aneinandergereiht eine Kette (Blockchain) bilden. Sobald ein Block gefüllt ist, wird er mit einem kryptographischen Verfahren versiegelt. Damit ist die Blockchain besonders sicher vor Manipulationen. Bekannteste Anwendung der Blockchain-Technologie sind Kryptowährungen wie Bitcoin.

Internet der Dinge (IoT)

Das Internet der Dinge (IoT für "Internet of Things") bezeichnet die Vernetzung von Gegenständen mit dem Internet. Diese Gegenstände können Sensoren enthalten, um Daten zu sammeln, oder sie können über das Internet gesteuert werden. Beispiele sind vernetzte Haushaltsgeräte, Wearables wie Fitness-Tracker oder vernetzte Produktionsanlagen in der Industrie 4.0.

Virtuelle Realität (VR)

Virtuelle Realität (VR für "Virtual Reality") ist eine computergenerierte Realität, die mit speziellen VR-Brillen erlebt werden kann. Dabei kann man sich in der virtuellen Umgebung umsehen und sich darin bewegen. VR wird zum Beispiel in Computerspielen, in der Architektur oder in der Medizin eingesetzt.

Erweiterte Realität (AR)

Die erweiterte Realität (AR für "Augmented Reality") ergänzt die reale Welt durch computergenerierte Inhalte. Das können zum Beispiel zusätzliche Informationen sein, die auf einem Smartphone-Display eingeblendet werden, wenn man die Kamera auf ein Objekt richtet. AR wird zum Beispiel in Apps, in der Navigation oder in der Wartung von Maschinen eingesetzt.

5G

5G ist die fünfte Generation des Mobilfunks und Nachfolger von 4G (LTE). 5G ermöglicht deutlich höhere Datenraten, kürzere Reaktionszeiten (Latenz) und die gleichzeitige Anbindung vieler Geräte. Das ist zum Beispiel wichtig für das Internet der Dinge, für selbstfahrende Autos oder für Echtzeit-Kommunikation.

Agile Methoden

Agile Methoden beschreiben flexible und iterative Vorgehensweisen im Projektmanagement und der Softwareentwicklung. Ziel ist es, schnell auf Änderungen reagieren zu können und kontinuierlich funktionsfähige Software zu liefern. Bekannte Frameworks sind Scrum und Kanban. Agile Methoden fördern Teamarbeit, Transparenz und regelmässiges Feedback.

Continuous Integration (CI)

Continuous Integration bezeichnet die Praxis, Quellcode häufig in ein gemeinsames Repository zu integrieren und automatisierte Tests durchzuführen. So können Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden. CI-Tools wie Jenkins oder GitLab CI unterstützen diesen Prozess und verbessern die Qualität und Geschwindigkeit der Softwareentwicklung.

Versionskontrolle

Versionskontrolle ist ein Verfahren zur Verwaltung von Änderungen am Quellcode oder an Dateien. Systeme wie Git ermöglichen es Entwicklern, parallel zu arbeiten, Änderungen nachzuverfolgen und bei Bedarf auf frühere Versionen zurückzugreifen. Dies verbessert die Zusammenarbeit und verhindert Datenverlust.

API (Application Programming Interface)

APIs sind Schnittstellen, die es ermöglichen, dass unterschiedliche Softwarekomponenten oder Systeme miteinander kommunizieren. APIs definieren, wie Daten und Funktionen abgerufen oder genutzt werden können. Beispiele sind REST-APIs, die im Web weit verbreitet sind, oder Bibliotheks-APIs in Programmiersprachen.

DevOps

DevOps verbindet Softwareentwicklung (Development) und IT-Betrieb (Operations) zu einem integrierten Prozess. Ziel ist es, durch Automatisierung, kontinuierliche Integration und schnelle Bereitstellung von Software eine höhere Effizienz und Qualität zu erreichen. DevOps-Kultur fördert Zusammenarbeit und gemeinsame Verantwortung.

Refactoring

Refactoring bezeichnet die systematische Verbesserung und Umstrukturierung von bestehendem Quellcode ohne Änderung der Funktionalität. Ziel ist es, den Code lesbarer, wartbarer und erweiterbarer zu machen. Refactoring ist ein wichtiger Teil der Softwarepflege und unterstützt die Qualitätssicherung.

Responsive Design

Responsive Design ist eine Technik im Frontend, bei der Webseiten so gestaltet werden, dass sie sich automatisch an unterschiedliche Bildschirmgrössen und Geräte anpassen. Dabei werden flexible Layouts, Medienabfragen (Media Queries) und skalierbare Bilder verwendet, um eine optimale Benutzererfahrung auf Smartphones, Tablets und Desktop-PCs zu gewährleisten.

Modulare Programmierung

Modulare Programmierung teilt Software in unabhängige, austauschbare Module oder Komponenten auf. Jedes Modul kapselt eine bestimmte Funktionalität, was die Wiederverwendbarkeit und Wartbarkeit verbessert. In Frameworks wie React oder CodeIgniter wird dieser Ansatz häufig verwendet.

Unit Testing

Unit Testing sind automatisierte Tests, die einzelne Bestandteile (Units) einer Software isoliert überprüfen. Sie helfen, Fehler frühzeitig zu erkennen und sicherzustellen, dass Änderungen keine unerwünschten Auswirkungen haben. Beliebte Tools sind PHPUnit für PHP oder Jest für JavaScript.

Containerisierung

Containerisierung bezeichnet die Verpackung von Anwendungen inklusive aller Abhängigkeiten in isolierte Container, die auf verschiedenen Systemen konsistent laufen. Docker ist das bekannteste Tool für Containerisierung. Dies erleichtert den Betrieb, die Skalierung und die Portabilität von Software.

Code Review

Code Review ist ein Prozess, bei dem der Quellcode von anderen Entwicklern geprüft wird, um Fehler zu erkennen, Qualität zu sichern und Wissen im Team zu verbreiten. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Softwareentwicklung und trägt zur kontinuierlichen Verbesserung bei.

Load Balancing

Load Balancing verteilt eingehende Netzwerk- oder Anwendungslast auf mehrere Server, um Leistung und Verfügbarkeit zu erhöhen. Dadurch werden Engpässe vermieden und Systeme bleiben auch bei hohem Traffic stabil. Technologien wie Nginx oder Apache können als Load Balancer eingesetzt werden.

Cache

Cache ist ein schneller Zwischenspeicher für Daten, um den Zugriff auf häufig verwendete Informationen zu beschleunigen. Im Webbereich gibt es verschiedene Arten von Caches, wie Browser-Cache, Server-Cache oder Datenbank-Cache, die Ladezeiten reduzieren und die Performance verbessern.

Continuous Deployment (CD)

Continuous Deployment baut auf Continuous Integration auf und automatisiert den Prozess der Auslieferung von Software bis in die Produktionsumgebung. Änderungen werden nach erfolgreichen Tests automatisch bereitgestellt, was schnelle Updates und Verbesserungen ermöglicht.

ORM (Object-Relational Mapping)

ORM ist eine Technik, die es ermöglicht, Datenbanktabellen als Objekte in der Programmierung abzubilden und zu manipulieren. Dadurch wird der Zugriff auf Datenbanken vereinfacht, indem SQL-Abfragen durch objektorientierten Code ersetzt werden. Beispiele sind Doctrine für PHP oder Hibernate für Java.

Content-Management-System (CMS)

Ein CMS ist eine Software zur Erstellung, Verwaltung und Darstellung von digitalen Inhalten, meist Webseiten. Typische CMS sind TYPO3 und WordPress, die es auch Nicht-Programmierern ermöglichen, Inhalte zu pflegen und Webseiten zu gestalten.

Frontend

Frontend bezeichnet den Teil einer Anwendung, der für den Benutzer sichtbar und direkt bedienbar ist. Es umfasst die Gestaltung, das Layout und die Benutzerinteraktion. Technologien sind HTML5, CSS3, JavaScript und Frameworks wie React oder Bootstrap.

Backend

Backend ist der serverseitige Teil einer Anwendung, der Geschäftslogik, Datenverarbeitung und Kommunikation mit Datenbanken übernimmt. Backend-Technologien sind PHP, Java, Node.js, sowie Frameworks wie CodeIgniter.

Webserver

Ein Webserver ist eine Software, die HTTP-Anfragen entgegennimmt und Webinhalte bereitstellt. Bekannte Webserver sind Apache und Nginx. Sie sind essenziell für die Auslieferung von Webseiten und Webanwendungen.

CI/CD Pipeline

CI/CD steht für Continuous Integration und Continuous Deployment/Delivery und beschreibt automatisierte Prozesse für die Entwicklung, das Testen und das Ausliefern von Software. Pipelines erleichtern schnelle und zuverlässige Releases.

Datenbankindizierung

Datenbankindizierung ist ein Verfahren, um den Zugriff auf Daten in Datenbanken zu beschleunigen. Indizes sind spezielle Datenstrukturen, die Suchvorgänge effizienter machen und so die Performance von Abfragen verbessern.

Unit-Shell-Scripting

Shell-Scripting umfasst das Schreiben von Skripten für Kommandozeileninterpreter wie Bash unter Linux oder PowerShell unter Windows. Diese Skripte automatisieren Aufgaben wie Installation, Konfiguration oder Wartung von Systemen.

Virtualisierung

Virtualisierung ist die Erstellung virtueller Versionen von Hardware, Betriebssystemen oder Netzwerken. Dies ermöglicht die gleichzeitige Nutzung mehrerer isolierter Umgebungen auf einem physischen System. Beispiele sind VMware oder KVM.

JavaScript

JavaScript ist eine dynamische Programmiersprache, die hauptsächlich im Frontend eingesetzt wird, um Webseiten interaktiv zu gestalten. Es ermöglicht die Manipulation von HTML-Elementen, die Verarbeitung von Benutzereingaben und die Kommunikation mit Servern über APIs. JavaScript-Frameworks wie React erleichtern komplexe Anwendungen.

jQuery

jQuery ist eine JavaScript-Bibliothek, die die Arbeit mit HTML-Dokumenten, Ereignissen und Animationen vereinfacht. Sie bietet eine leicht verständliche API für den Zugriff und die Manipulation von DOM-Elementen und wird oft genutzt, um Cross-Browser-Kompatibilität sicherzustellen.

CSS3

CSS3 ist die aktuelle Version der Cascading Style Sheets und definiert das Aussehen und Layout von Webseiten. Mit CSS3 können moderne Layouts, Animationen, Responsive Design und visuelle Effekte realisiert werden. Erweiterungen wie Flexbox oder Grid erleichtern die Gestaltung komplexer Layouts.

SCSS

SCSS ist eine Erweiterung von CSS, die durch Variablen, Verschachtelung und Funktionen die Stylesheet-Entwicklung effizienter und wartbarer macht. SCSS wird vor der Verwendung in reguläres CSS kompiliert.

Bootstrap

Bootstrap ist ein populäres Frontend-Framework, das CSS- und JavaScript-Komponenten bereitstellt, um responsive Webseiten schnell zu erstellen. Es beinhaltet Layout-Raster, vorgefertigte UI-Elemente und JavaScript-Plugins für interaktive Funktionen.

React

React ist eine JavaScript-Bibliothek zur Erstellung von Benutzeroberflächen mit Komponenten. Sie erlaubt das Entwickeln dynamischer und performanter Webanwendungen durch den Einsatz eines virtuellen DOM und deklarativer Programmierung.

PHP

PHP ist eine serverseitige Skriptsprache, die besonders für Webentwicklung eingesetzt wird. Sie generiert dynamische Inhalte, verarbeitet Formulare und arbeitet eng mit Datenbanken zusammen. PHP ist Basis vieler Content-Management-Systeme und Frameworks.

Java

Java ist eine plattformunabhängige Programmiersprache, die in Backend-Systemen, Webanwendungen und mobilen Apps genutzt wird. Java zeichnet sich durch Stabilität, Sicherheit und umfangreiche Bibliotheken aus.

Node.js

Node.js ist eine JavaScript-Laufzeitumgebung, die es ermöglicht, JavaScript auch auf Servern auszuführen. Es wird für skalierbare Backend-Anwendungen verwendet und unterstützt asynchrone Programmierung für hohe Performance.

Gulp

Gulp ist ein Build-Tool für Webentwicklung, das Automatisierung von Aufgaben wie das Kompilieren von SCSS, Minimieren von JavaScript oder das Kopieren von Dateien ermöglicht. Es basiert auf Streams und erleichtert schnelle Entwicklungsprozesse.

Composer

Composer ist ein Abhängigkeitsmanager für PHP-Projekte. Mit Composer können Bibliotheken und Frameworks einfach installiert und aktualisiert werden. Es erleichtert die Verwaltung von Projektabhängigkeiten und sorgt für konsistente Entwicklungsumgebungen.

Git

Git ist ein verteiltes Versionskontrollsystem, das die Zusammenarbeit von Entwicklern erleichtert. Es verfolgt Änderungen im Quellcode und ermöglicht Branching, um parallele Entwicklungszweige zu verwalten.

CodeIgniter

CodeIgniter ist ein schlankes PHP-Framework, das die Entwicklung von Webanwendungen durch einfache Strukturierung und eine übersichtliche API unterstützt. Es ist leichtgewichtig und eignet sich gut für schnelle Entwicklungszyklen.

MySQL

MySQL ist ein populäres relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS). Es speichert strukturierte Daten in Tabellen und ermöglicht komplexe Abfragen mittels SQL. MySQL ist weit verbreitet in Webprojekten.

Microsoft SQL Server

Microsoft SQL Server ist ein relationales Datenbankmanagementsystem von Microsoft. Es bietet erweiterte Funktionen für Unternehmen wie hohe Skalierbarkeit, Sicherheit und Integration in andere Microsoft-Produkte.

Oracle Database

Oracle Database ist ein leistungsfähiges kommerzielles relationales Datenbanksystem, das für den Einsatz in grossen Unternehmen mit hohen Anforderungen an Sicherheit, Verfügbarkeit und Performance entwickelt wurde.

Microsoft Access

Microsoft Access ist ein Desktop-Datenbanksystem, das vor allem für kleinere Anwendungen genutzt wird. Es bietet eine einfache Benutzeroberfläche für das Erstellen und Verwalten von Datenbanken und eignet sich gut für Einzelanwender oder kleine Teams.

TYPO3

TYPO3 ist ein flexibles und leistungsfähiges Content-Management-System, das vor allem für komplexe Webseiten und Unternehmenslösungen eingesetzt wird. Es unterstützt Mehrsprachigkeit, umfangreiche Rechteverwaltung und individuelle Erweiterungen.

WordPress

WordPress ist ein populäres Open-Source-CMS, das ursprünglich als Blogging-Plattform entstand. Es ermöglicht die einfache Erstellung und Verwaltung von Webseiten und bietet eine grosse Auswahl an Plugins und Themes für vielfältige Anwendungen.

Linux

Linux ist ein Open-Source-Betriebssystem, das in Servern und Entwicklungssystemen weit verbreitet ist. Distributionen wie Debian und Ubuntu bieten stabile und flexible Plattformen für den Betrieb von Webanwendungen.

Debian

Debian ist eine stabile Linux-Distribution, die sich durch hohe Zuverlässigkeit und umfangreiche Softwarepakete auszeichnet. Sie wird oft als Server-Betriebssystem eingesetzt.

Ubuntu

Ubuntu ist eine benutzerfreundliche Linux-Distribution, die auf Debian basiert. Sie ist sowohl für Desktop als auch für Server beliebt und bietet regelmässige Updates und eine grosse Community.

Windows Server

Windows Server ist eine Server-Betriebssystemfamilie von Microsoft. Es bietet umfangreiche Funktionen für Unternehmensnetzwerke, Verwaltung und Virtualisierung sowie Kompatibilität mit Microsoft-Software.

Nginx

Nginx ist ein leistungsfähiger Webserver und Reverse Proxy, der sich durch hohe Performance und geringe Ressourcennutzung auszeichnet. Es wird oft für Lastverteilung und als Frontend für Webanwendungen eingesetzt.

Apache

Apache HTTP Server ist einer der meistgenutzten Webserver weltweit. Er bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten, Module und eine breite Unterstützung durch die Entwickler-Community.