Wissen & FAQ
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Webprogrammierung, CMS-Updates, API-Integration und mehr.
Die Performance einer TYPO3-Seite zu optimieren, ist entscheidend, um die Benutzererfahrung zu verbessern, insbesondere für unsere Schweizer Kunden, die möglicherweise eine schnelle Ladezeit erwarten. Problem: Lange Ladezeiten können zu einer hohen Absprungrate führen und die Benutzerzufriedenheit beeinträchtigen. Lösung: Zunächst empfehle ich, die TYPO3-Version 13.x zu verwenden, da diese zahlreiche Optimierungen enthält.
1. Caching aktivieren: TYPO3 bietet ein leistungsfähiges Caching-System, das ich aktivieren sollte, um statische Inhalte zu speichern und die Datenbankabfragen zu minimieren.
2. Optimierung der Bildgrössen: Bilder sollten in der richtigen Grösse und in einem geeigneten Format (z.B. WebP) hochgeladen werden, um die Ladezeit zu reduzieren.
3. Minimierung von CSS und JavaScript: Ich kann Tools wie Gulp oder Webpack verwenden, um CSS- und JavaScript-Dateien zu minimieren und zusammenzufassen.
4. Komprimierung aktivieren: Die Aktivierung von Gzip-Komprimierung auf dem Webserver kann die Datenmenge, die über das Netzwerk übertragen wird, erheblich verringern.
5. Serverstandort: Da meine Kunden in der Schweiz sind, sollte ich sicherstellen, dass der Serverstandort in der Nähe ist, um die Latenz zu minimieren.
Durch die Umsetzung dieser Massnahmen kann ich die Ladezeiten signifikant verbessern und damit die Benutzererfahrung steigern.
Frage nicht gefunden?
Schlagen Sie eine neue Frage vor