WordPress Malware professionell entfernen lassen

Ihre WordPress-Website wurde kompromittiert? Vielleicht erscheinen unerwünschte Weiterleitungen, Google warnt vor „Malware auf dieser Seite“ oder es sind Spam-Inhalte im Quellcode versteckt. In solchen Fällen ist schnelle, professionelle Hilfe entscheidend – und genau diese erhalten Sie bei mir.

Als selbstständig tätiger Webentwickler mit langjähriger Spezialisierung auf WordPress-Sicherheit biete ich Ihnen einen vollumfänglichen Malware-Entfernungsservice an. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Anleitung zur Selbsthilfe – ich übernehme sämtliche Schritte für Sie: von der Diagnose über die Bereinigung bis hin zur dauerhaften Absicherung Ihrer Website.

Meine Leistungen im Überblick

  • Manueller Malware-Scan – keine unpersönlichen Plugin-Lösungen
  • Bereinigung infizierter Dateien in Themes, Plugins und WordPress-Core
  • Entfernung von Backdoors und verstecktem Redirect-Code häufig, wenn hacked
  • WordPress Fehler beheben
  • Wiederherstellung essenzieller Dateien (.htaccess, wp-config.php etc.)
  • Absicherung Ihrer Website durch Rechte-Anpassung, 2-Faktor-Authentifizierung und Updates
  • Blacklist-Entfernung bei Google, Norton, McAfee und Co.
  • Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen – transparent und nachvollziehbar

Ob Ihre Website durch WordPress Elementor Malware, veraltete WordPress Plugins, Theme-Schwachstellen oder kompromittierte Hosting-Zugänge betroffen ist – ich gehe der Ursache auf den Grund, beseitige die Bedrohung und bringe Ihre Website sicher wieder online.

Warum professionelle Hilfe ratsam ist

Viele Website-Betreiber unterschätzen die technische Tiefe eines Hacks. Plugins wie Wordfence scannen zwar, können jedoch versteckte Hintertüren übersehen. Ich arbeite komplett manuell – mit Blick fürs Detail, über einzelne Dateien hinaus, mit Erfahrung und einem ganzheitlichen Sicherheitsansatz.

Zudem vermeide ich Datenverlust oder unbeabsichtigte Konflikte bei der Wiederherstellung. Sie erhalten ein sorgenfreies Ergebnis: sichere Website, geschlossenes Leak, optimierte Performance.

Ablauf: So entferne ich Ihre WordPress Virus

1. Erstkontakt & Notfallcheck

Sie melden sich und schildern Ihr Problem (z. B. Weiterleitung, Spam, Google-Warnung). Ich führe einen kostenlosen Schnell-Scan durch und gebe erste Einschätzung – binnen weniger Stunden.

2. Angebot & Auftragsbestätigung

Sie erhalten ein präzises, transparentes Angebot – z. B. für Notfallservice oder Komplett-Paket. Nach Ihrer Zustimmung starte ich sofort mit der Arbeit.

3. Tiefergehende Analyse & manuelle Bereinigung

Ich analysiere Code-Dateien (Core, Themes, Plugins, wp-config.php, .htaccess) manuell, entdecke versteckten Schadcode (z. B. via eval(base64_decode(...)), Phishing-Skripte oder Redirect-Mechanismen. Ich entferne sämtliche Bedrohung und dekodiere Angriffsmechanismen.

4. Wiederherstellung & Absicherung

Nach der Bereinigung folgt die Reparatur. Ich bereinige Berechtigungen, sichere Einstellungen, setze HTTPS, richte Updates ein und implementiere Sicherheits-Plugins und 2‑Faktor-Anmeldung nach Bedarf.

5. Blacklist-Endgültigung

Ist Ihre Website bei Google, Norton oder McAfee auf der Blacklist? Ich kümmere mich um die Kommunikation und das Antragsverfahren zur Entfernung.

6. Monitoring & Abschlussbericht

Zum Abschluss erhalten Sie einen detaillierten Bericht über meine Schritte, entdeckte Schwachstellen und Empfehlungen für zukünftige Sicherheit. Nach Wunsch begleite ich Sie mit wiederkehrenden Sicherheitschecks und Backups.

Fallbeispiel: Einsatz gegen Crypto-Redirect-Malware

Kürzlich hatte ein mittelständischer Kunde eine gehackte WordPress-Seite mit versteckten Crypto-Redirects im Core. Besucher wurden auf Mining-Seiten geleitet, Google zeigte Warnmeldung. Ich lokalisiert den Schadcode in einer hochgeladenen PHP-Datei im Uploads-Ordner – entfernt, Core‑Dateien bereinigt, Rechte angepasst. Nach 48 Stunden war alles bereinigt, Blacklist aufgehoben.

Der Kunde war beeindruckt: „Extrem schnelle Hilfe, kaum Ausfallzeit, effektiver Schutz – danke!“

FAQ – Häufige Fragen meiner Kunden

Was kostet der Malware-Entfernungsservice?

Die Kosten richten sich nach dem Aufwand: Für einfache Bereinigung beginnt’s ab 300 CHF, für komplexe Fälle (z. B. massive Hackerangriffe) liegt das Paket bei etwa 500–1.000 CHF. Jedes Angebot ist individuell und transparent.

Muss WordPress neu installiert werden?

In den allermeisten Fällen ist keine Neuinstallation erforderlich. Ich arbeite manuell, um existierende Inhalte zu schützen und das System gezielt zu säubern.

Können Sie auch nach der Bereinigung unterstützen?

Ja – gerne biete ich weiterführende Sicherheitswartung mit regelmässigen Sicherheitschecks, Backups und Updates an.

Wie schnell kann die Malware-Entfernung durchgeführt werden?

Im Notfall-Express-Service bin ich innerhalb von 24 Stunden für Sie aktiv – bei Bedarf auch an Wochenenden. Andernfalls erfolgt die Bereinigung meist innerhalb von 2–3 Werktagen.

Was passiert nach der Blacklist-Entfernung?

Sobald Ihre Website bereinigt ist, stelle ich Kontakt zu Google, Norton, McAfee her – und überwache das Ergebnis. Ich sende Ihnen den freigeschalteten Zustand als Nachweis.

Preise & Pakete

Leistung Beschreibung Preis (CHF)
Notfall-Bereinigung Schnelle Entfernung von Malware und Backdoors 300–500
Komplett-Paket Scan, Bereinigung, Absicherung, Blacklist-Rücknahme, Reporting 500–1 000
Wartung & Monitoring (monatlich) Updates, Sicherheits-Check, Backups ab 50/Monat

Ist WordPress noch zeitgemäss?

WordPress ist auch heute noch eine der am weitesten verbreiteten Content-Management-Systeme (CMS) weltweit. Dank regelmässiger Updates, einer riesigen Entwickler-Community und unzähligen Erweiterungen bleibt es technisch auf dem neuesten Stand. Für viele Websites – von Blogs über Unternehmensseiten bis hin zu Onlineshops – ist WordPress nach wie vor eine sehr gute Wahl.

Sind WordPress-Seiten sicher?

Grundsätzlich ja – vorausgesetzt, sie werden korrekt gewartet. Die Sicherheit hängt stark davon ab, wie regelmässig Updates durchgeführt werden, welche Plugins installiert sind und wie sorgfältig das System konfiguriert wurde. Viele Sicherheitslücken entstehen durch menschliches Versäumnis, nicht durch WordPress selbst.

Warum ist meine WordPress-Seite nicht sicher?

Oft liegt es an veralteten Plugins, Themes oder einer veralteten WordPress-Version. Auch schwache Passwörter, falsche Dateiberechtigungen oder unsichere Webhosting-Umgebungen können zu Sicherheitsproblemen führen. Ein Sicherheits-Plugin und regelmässige Sicherheits-Scans können helfen, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen.

Warum kein WordPress?

Für sehr komplexe, stark individualisierte Webanwendungen oder extrem trafficstarke Seiten kann WordPress manchmal an seine Grenzen stossen. Ausserdem besteht bei schlecht gepflegten Installationen ein höheres Risiko für Sicherheitslücken. In solchen Fällen könnten individuelle Frameworks oder spezialisierte Systeme besser geeignet sein.

Warum werden WordPress-Seiten gehackt?

WordPress ist ein beliebtes Ziel, weil es so weit verbreitet ist. Hacker suchen gezielt nach bekannten Schwachstellen in Plugins oder Themes, die nicht aktualisiert wurden. Auch Brute-Force-Angriffe auf Login-Daten sind häufig. Ein sicheres Hosting, starke Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung können helfen, Angriffe abzuwehren.

Was bedeutet WordPress-Fehler?

Ein "WordPress-Fehler" kann vieles bedeuten – von einem weissen Bildschirm über PHP-Fehler bis hin zu Problemen bei der Plugin- oder Theme-Kompatibilität. Solche Fehler treten häufig nach Updates oder unsachgemässen Änderungen im Code auf. Eine gute Backup-Strategie hilft, den Schaden im Fall der Fälle zu minimieren.

Welche Beispiele gibt es für kritische Fehler?

Einige typische kritische Fehler sind der "White Screen of Death", Datenbankverbindungsfehler ("Error establishing a database connection"), PHP-Fehler durch inkompatible Plugins, oder das Backend ist nach einem Update nicht mehr erreichbar. Diese Fehler können die ganze Website lahmlegen und erfordern schnelles Eingreifen.

Welche Sicherheitslücken gibt es in WordPress?

Bekannte Sicherheitslücken betreffen vor allem unsichere Plugins oder Themes, Cross-Site Scripting (XSS), SQL-Injections, oder unsichere Datei-Uploads. WordPress selbst wird regelmässig gepatcht, aber Drittanbieter-Erweiterungen sind ein häufiger Schwachpunkt. Ein Sicherheits-Audit kann helfen, diese zu identifizieren.

Wie bekomme ich Malware weg?

Zuerst sollte ein vollständiger Scan der Website mit einem Sicherheits-Plugin oder einem externen Dienst durchgeführt werden. Anschliessend müssen infizierte Dateien bereinigt oder gelöscht und kompromittierte Zugangsdaten geändert werden. In schweren Fällen empfiehlt sich eine vollständige Neuinstallation mit einem sauberen Backup.

Wie repariere ich meine WordPress-Website?

Je nach Fehlerbild kann die Reparatur unterschiedlich aussehen. Kleinere Probleme lassen sich oft durch das Deaktivieren von Plugins oder das Wechseln zu einem Standard-Theme beheben. Bei grösseren Fehlern helfen Backups, Debugging-Tools und gegebenenfalls die Hilfe eines Entwicklers. Wichtig ist, die Ursache zu finden, bevor man Änderungen durchführt.

Wie sicher ist WordPress?

WordPress kann sehr sicher sein, wenn es richtig gepflegt wird. Das beinhaltet regelmässige Updates, starke Zugangsdaten, Sicherheits-Plugins, tägliche Backups und ein sicheres Hosting. Viele grosse Unternehmen setzen auf WordPress – die Plattform an sich ist also nicht unsicher, es kommt auf die Umsetzung an.

Wie überprüfe ich WordPress auf Fehler?

WordPress bietet verschiedene Wege, Fehler zu erkennen: das Aktivieren des Debug-Modus in der wp-config.php, die Verwendung von Tools wie Query Monitor oder das Prüfen der Server-Logs. Auch Sicherheits-Plugins oder Performance-Scanner geben Hinweise auf Probleme im System.

Wird WordPress noch genutzt?

Ja – und mehr denn je. Über 40% aller Websites weltweit basieren auf WordPress. Das System wird ständig weiterentwickelt und durch die Community gestärkt. Auch grosse Marken wie BBC America, TechCrunch oder The Walt Disney Company nutzen WordPress als CMS.

Jetzt WordPress Malware entfernen lassen

Lassen Sie Ihre WordPress-Website noch heute professionell auf Schadsoftware prüfen und vollständig absichern. Als erfahrener Entwickler kümmere ich mich um die komplette Bereinigung – zuverlässig, diskret und schnell.

Kontaktieren Sie mich über das Kontaktformular oder direkt per E-Mail an info@webaufbau.ch.

24‑h Notfall‑Service verfügbar – handeln Sie jetzt!

Bestellen Sie jetzt das Notfallservice-Paket und sichern Sie Ihre Website sofort ab.